Machbarkeitsstudie
Trun Cultura

front-cover

Machbarkeitsstudie Downloads

Vorbemerkungen

An seiner Gründungsversammlung vom 16. Januar 2020 hat der Vorstand Trun Cultura einen Fachausschuss beauftragt, die Machbarkeit eines Kulturzentrums von nationaler Ausstrahlung in Trun zu prüfen. Zwei Voraussetzungen für dieses Unterfangen waren gegeben: Der «genius loci» mit den populären Künstlerbrüdern Alois und Zarli Carigiet sowie dem bekannten Künstler Matias Spescha und weiteren bedeutenden Kulturschaffenden sollte als inhaltliche Ausgangsbasis für eine zeitgemässe künstlerische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen dienen. Zudem waren der Trägerschaft drei denkmalwürdige Bauten in Trun als Inszenierungsorte für ein solches Zentrum angetragen worden: die Brandruine des Geburtshauses von Alois und Zarli Carigiet sowie die unter nationalen Denkmalschutz gestellte Casa Desax und Teile der ehemaligen Tuchfabrik.

Der Fachausschuss hat im Laufe des Jahres 2020 diese Aufgabe unter Einbezug lokaler und regionaler Akteure wahrgenommen und dem Vorstand die Ergebnisse präsentiert. Die Studie zeigt aus verschiedenen Blickwinkeln das Potenzial von «Trun Cultura» auf und empfiehlt ein etappiertes Vorgehen mit realistischen Zielen. 

Der Vorstand hat am 9. Januar 2021 die Empfehlungen angenommen und die ersten Entscheidungen für die Umsetzung gefällt:

Um solide Strukturen für die Realisation dieser Teilprojekte zu schaffen, wurde entschieden,

Die vorliegenden Grobkostenschätzungen für Investition und Betrieb dienen als Ausgangsbasis für die Mittelbeschaffung. Der Vorstand hat den Auftrag erteilt,

die veranschlagten Fördermittel zu beantragen, sowie weitere Eigenmittel durch Mitgliederwerbung und Sammelaktionen zu generieren.

Unterstützung und Engagement zur Verwirklichung der Vision Trun Cultura sind willkommen!

 

für den Vorstand
Lisa Schmidt-Candinas

für die Baukommission
Remo Derungs, gasser derungs Architekten

für den Fachausschuss
Thomas Imboden

Autorenteam der Machbarkeitsstudie, Fachausschuss

Lisa Schmidt-Candinas
vertritt den Vorstand von Trun Cultura im Fachausschuss und ist zuständig für Koordination und Partnerkontakte. Sie ist Präsidentin der Stiftung OGNA, Redaktorin des Calender Romontsch, ehemalige Sekundarlehrerin in Trun.

Simon Berger
ist Leiter der kantonalen Denkmalpflege Graubünden. Er begleitet Planung und Wiederaufbau der Casa Carigiet und der weiteren Bauten nach denkmalpflegerischen Kriterien. gr.ch

Remo Derungs
ist Architekt und Ausstellungsgestalter mit grosser Erfahrung im Bereich Museumsbau und -einrichtung. Er leitet die Baukommission, entwirft mit seinem Team das bauliche Konzept, erstellt die Pläne bis zur Baueingabe und begleitet Wiederaufbau,  Renovation und Einrichtung der Gebäude. gasserderungs.ch

Kajo Bächle
leitet die Werbeagentur Clus in Chur und ist bei Trun Cultura für Kommunikation und Marketing zuständig. Er sorgt mit seinem Team für die digitale und analoge Bekanntmachung der Trun Cultura-Projekte. clus.ch

Peter Fischer
ist Kurator, Kunst- und Musikwissenschaftler, ehemaliger Leiter des Zentrums Paul Klee in Bern und des Kunstmuseums Luzern. In Absprache mit allen Kulturträgern erarbeitet er ein Ausstellungs- und Betriebskonzept für die Casa Carigiet und für die weiteren Häuser. p-fischer.ch

Thomas Imboden
ist Kulturmanager und Fundraiser mit Wurzeln in Trun und Initiant von Trun Cultura. Er organisiert als OGNA-Stiftungsrat Events in der begehbaren Skulptur von Matias Spescha. Als Fachausschuss-Leiter ist er für die Finanzierung der Trun Cultura-Projekte zuständig. crossculture.ws